Bildungszentrum Wald und Gesellschaft: Natur erleben – Gesundheit stärken

08.07.2025
Quelle: Judith Schmidhuber/StMELF: Offizieller Startschuss im Garten der Forstschule Lohr a. Main (v.l.n.r.): Forstministerin Michaela Kaniber, Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab
Quelle: Judith Schmidhuber/StMELF: Offizieller Startschuss im Garten der Forstschule Lohr a. Main (v.l.n.r.): Forstministerin Michaela Kaniber, Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Landtagsabgeordneter Thorsten Schwab

Mit dem offiziellen Startschuss für zwei neue Waldpädagogik-Projekte geht Bayern einen wichtigen Schritt in Richtung umweltbewusster und gesundheitsfördernder Bildung. Im Mittelpunkt steht das geplante Bildungszentrum Wald und Gesellschaft im Landkreis Aschaffenburg.

Das Zentrum richtet sich vor allem an Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Ehrenamtliche, die als Multiplikatoren Wissen über den Wald, den Klimawandel, nachhaltige Bewirtschaftung und die gesellschaftliche Bedeutung des Waldes weitertragen. Es soll ein Ort des praxisnahen Lernens werden, an dem Waldpädagogik, Umweltbildung und Gesundheitsprävention gezielt miteinander verknüpft werden.
 
Gesundheitsministerin Judith Gerlach betonte bei der Projektvorstellung die gesundheitliche Relevanz von Naturerlebnissen: „Wälder sind in Zeiten von Stress und mentaler Belastung eine wichtige Ressource zur Regeneration. Der Spessart bietet mit seinen naturnahen Wäldern und seiner Forsttradition beste Voraussetzungen, die vielfältigen Potenziale des Waldes erlebbar zu machen.“
 
Die Kommunen im Landkreis Aschaffenburg sind aufgerufen, sich am Standortwettbewerb zu beteiligen.
Weitere Informationen zum Projekt und zum Bewerbungsverfahren:
www.immobilien.bayern.de – Bildungszentrum Wald und Gesellschaft

Das zweite Projekt "KlimaWald.Erlebnis" ist im Landkreis Main-Spessart in der Nähe des einstigen Ausflugslokals Bischborner Hof geplant. Wine Outdoor-Ausstellung mit innovativem Lehrpfad sollen dort entstehen.