Die bayerische Landesstiftung unterstützt die Instandsetzungsarbeiten an der Wallfahrtskirche in Kälberau mit 16.000 Euro sowie die Sanierungsarbeiten am Schloss Mespelbrunn mit 15.540 Euro.
Nach wie vor sorgt die dritte Welle der Corona-Pandemie für erhebliche Infektionszahlen in Bayern und Deutschland. Immer noch sind die Intensivstationen noch hoch belastet. Doch sind erste Hinweise der Besserung erkennbar: Leicht rückläufig ist die Zahl der täglichen Neuinfektionen und deutlich angestiegen ist die Zahl der Impfungen.
Unter diesem Motto trifft sich die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag zur Arbeitstagung vom 10. bis 12. Mai 2021 in München.
Damit Bayern stark aus der Krise kommt, dreht sich auch bei dieser Arbeitstagung alles um Corona und darum, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen. Die Tagung findet aufgrund der aktuellen Corona-Lage im Plenarsaal des Bayerischen Landtags statt. Vor Ort wird der Fraktionsvorstand sein, für alle anderen Fraktionsmitglieder besteht keine Präsenzpflicht.
Innenstädte mit kurzfristigen und langfristigen Maßnahmen fit für die Zukunft machen
Heute hat Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer den Sonderfonds „Innenstädte beleben“ gestartet. Aus Mitteln der Städtebauförderung erhalten Bayerns Städte, Märkte und Gemeinden 100 Millionen Euro und können, mit maßgeschneiderten Förderinstrumenten, den Folgen der Pandemie in den Innenstädten und Ortskernen aktiv entgegenwirken.
Unser Ziel in Bayern ist es, die Behandlungsoptionen von Corona kontinuierlich zu erweitern.
Die CSU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass Ivermectin als potenzielles COVID-19-Medikament geprüft wird. Mit einem Antrag im Gesundheitsausschuss wird der Bund dazu aufgefordert, aussagekräftige klinische Studien zur Freigabe des gängigen Parasitenmittels zur Behandlung von Corona zu fördern.
Alle 76 bayerischen Gesundheitsämter konnten in weniger als zwei Wochen an das System angebunden werden. Das Luca-System kann nun kostenlos in ganz Bayern zur Corona-konformen Gästeregistrierung und Kontaktnachverfolgung eingesetzt werden.
Eine unverzichtbare Säule in unserem Gesundheitswesen sind Medizinische Fachangestellte (MFA)
Tagtäglich leisten Medizinische Fachangestellte einen unverzichtbaren Beitrag – Patiententerminen organisieren, Betreuung und Beratung von Patientinnen und Patienten, sowie beim Assistieren bei der ärztlichen Therapie. Sie sind eine bedeutende Schnittstellen zwischen den Akteuren im Gesundheitssystem.
Gerade in der Anfangsphase ihres künstlerischen Schaffens benötigen Künstler.innen finanzielle Unterstützung. Mit einem Stipendienprogrammwill der Freistaat Bayern ein Zeichen setzen und Künstlerinnen und Künstler in der Anfangsphase ihres Schaffens darin unterstützen, ihre berufliche Existenz aufzubauen.
Rathäuser im Landkreis Aschaffenburg werden digitaler
Im Rahmen des Programms „Digitales Rathaus“ übergab die bayerische Digitalministerin Judith Gerlach Förderbescheide von gut 59.000 Euro an die Gemeinden Mainaschaff und Glattbach, den Markt Hösbach und an die Verwaltungsgemeinschaften Mespelbrunn und Schöllkrippen.
Frühling bedeutet Auferstehung und neues Leben, die Natur erwacht und blüht auf. Die Sonne scheint etwas wärmer und die Vorfreude auf Ostern steigt und doch ist alles anders. Auch dieses Osterfest müssen wir in eingeschränkter Form begehen, deshalb ist gerade jetzt die Osterzeit eine Zeit der Hoffnung, des Glaubens und der Liebe.
Unsere örtlichen Feuerwehren leisten eine enorm wichtige und hervorragende Arbeit für unser aller Sicherheit. Der Bayerischen Staatsregierung ist es ein wichtiges Anliegen, die Gemeinden und ihre Feuerwehren bei dieser wichtigen Aufgabe bestmöglich zu unterstützen – im Jahr 2020 mit insgesamt 53,7 Millionen Euro bei Beschaffungen und Baumaßnahmen für ihre Feuerwehren.
"Gemeinsam stiften – Gemeinschaft stiften – Sinn stiften"
Die Ausschreibung für den Bürgerpreis des Bayerischen Landtags 2021 ist gestartet. Um ehrenamtliches Engagement in Bayern zu würdigen, vergibt der Bayerische Landtag auch in diesem Jahr wieder seinen Bürgerpreis. Die Auslobung richtet sich an gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in Bayern, die sich mit ihren Projekten und dem Engagement von Ehrenamtlichen in herausragender Weise um das Gemeinwohl kümmern.
Der Bayerische Landtag und die Bayerische Staatsregierung werden am Dienstag, 23. März 2021 um 14.00 Uhr im Plenarsaal des Landtags in einem gemeinsamen Trauerakt derer gedenken, die im Zusammenhang mit Corona verstorben sind. Neben Landtagspräsidentin Ilse Aigner und Ministerpräsident Dr. Markus Söder wird auch die Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates und ehemalige Regionalbischöfin, Susanne Breit-Keßler, bei dem Gedenken sprechen.
In der heutigen Kabinettsitzung wurde die Einrichtung des Studiengangs Hebammenkunde an der Technischen Hochschule Aschaffenburg beschlossen und so die flächendeckende Versorgung von Familien und Müttern weiter verbessert. Mit ca. 30 Studienplätze soll der Studiengang im Wintersemester 2022/2023 in Aschaffenburg starten.
Die bayerische Staatsregierung schafft die Grundlage für eine sichere Beförderung bei der schrittweisen Rückkehr in den Präsenzunterricht und verlängert mit zusätzlich 20 Millionen die Kostenübernahme für Schulbusverstärker bis zum Ende des Schuljahres.
Immer häufiger kommt es zu extremen Witterungsereignissen und großen Schäden im Obst- und Weinbau. Darum startet das Bayerische Sonderprogramm für Versicherungsprämienzuschüsse Obst- und Weinbau (BayVOW). Der Zuschuss zur Versicherungsprämie soll Mehrgefahrenversicherungen für die Winzer und Obstbauern finanzierbar machen.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder wichtige Anliegen? Dann schreiben Sie mir!
Newsletter
Erhalten Sie Neuigkeiten aus dem Landtag und der Region.
Cookie-Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiter verwendet diese Webseite Dienste von Drittanbietern, um das Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste wird Ihre Einwilligung benötigt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Vorlesefunktion Der Readspeaker Cookie dient zum ordnungsgemäßen Betrieb der Vorlesefunktion. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einsatz von Social-Media-Plugins Hierbei handelt es sich um Cookies, die von Drittanbietern (z.B. Facebook) bei der Integration in diese Webseite gesetzt werden.