Informationsgespräch mit dem Verband Kommunaler Unternehmen in Bayern
Der Arbeitskreis Wirtschaft tauschte sich jüngst mit den Vertretern des Verbandes Kommunaler Unternehmen/ Landesgruppe Bayern zur derzeitigen Energiekrise aus.
Der Arbeitskreis Wirtschaft tauschte sich jüngst mit den Vertretern des Verbandes Kommunaler Unternehmen/ Landesgruppe Bayern zur derzeitigen Energiekrise aus.
Die Vorsitzende des Arbeitskreises Wirtschaft, Kerstin Schreyer, tauschte sich mit den Vertretern des Bayerischen Papierverbandes aus.
Zu einem Informationstermin mit Campus-Besichtigung und Gesprächsrunde trafen sich die Vorsitzenden der Ausschüsse für Wirtschaft, Kerstin Schreyer, und Gesundheit, Bernhard Seidenath, gemeinsam mit Landtagspräsidentin Ilse Aigner und MdL Dr. Beate Merk in der Firmenzentrale von Sandoz Deutschland, der Muttergesellschaft der Hexal AG und 1 A Pharma, in Holzkirchen.
In einer gemeinsamen Sitzung der Arbeitskreise Wirtschaft und Umwelt wurde über die Frage des zukünftigen Ausbaus der Wasserkraft in Bayern diskutiert.
Um sich über die neuesten Lehr- und Lernmethoden an den 17 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern zu informieren, haben Abgeordnete des Arbeitskreises für Wissenschaft und Kunst unter Vorsitz von Robert Brannekämper in dieser Woche das Zentrum für Innovative Lehre der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (BayZiel) besucht.
Kürzlich fand in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer die Auftaktveranstaltung zum Know-How-Transfer zwischen Wirtschaftsjunioren und Abgeordneten des Bayerischen Landtags statt.
Die Gesundheitswirtschaft ist eine Leitökonomie für Bayern: jeder sechste Arbeitsplatz und jeder zehnte Euro Umsatz hängt von ihr ab. Smith+Nephew stärkt die bayerische Gesundheitswirtschaft durch seinen Neubau, der aktuell am Kustermann-Park in der Nähe des Münchner Ostbahnhofs entsteht.
Sehr beeindruckt zeigte sich die Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach über das vielfältige Ausbildungsangebot des Handwerks am bayerischen Untermain.
In seiner kämpferischen Grundsatzrede hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder bei der Herbstklausurtagung der CSU-Landtagsfraktion im oberfränkischen Kloster Banz den Blick auf die aktuell drängenden Themen gelenkt. Angesichts der enorm gestiegenen Energiepreise forderte er von der Bundes-Ampel „vernünftige Rettungsschirme“. Bayern wolle zudem eigene Hilfspakete und einen Härtefall-Fonds auflegen – insbesondere, um mittelständischen Unternehmen, Vereinen und sozialen Einrichtungenunter die Arme zu greifen. „Wir wollen nicht nur warme Worte senden, sondern auch Hilfe leisten“, so Dr. Söder.
Am vergangenen Sonntag fand der Familientag in Mömbris statt. Eine gute Gelegenheit für Staatsministerin und Landtagsabgeordnete Judith Gerlach und den 2. Bürgermeister aus Mömbris Heiko Hoier einen Spendenscheck in Höhe von 400 € an den Verein „Initiative Kindern Zukunft geben“ e.V. zu übergeben.
Nach 2 Jahren Coronapause war es für die Staatsministerin und Landtagsabgeordnete nun endlich wieder möglich eine Besuchergruppe aus der Region in München begrüßen zu können.
Wie können wir angesichts der globalen Herausforderungen die Erfolgsgeschichte des Freistaats Bayern fortschreiben? Wie können wir unsere international anerkannte und wettbewerbsfähige Wirtschaft zukunftsfest machen und damit auch das industrielle Herz Europas bleiben? Wie lässt sich die Energiepreisexplosion in Deutschland stoppen und mit welchen Maßnahmen können wir dabei unseren Bürgerinnen und Bürgern unter die Arme greifen? Zu all diesen und weiteren wichtigen Themen diskutierte die CSU-Landtagsfraktion unter dem Motto „Bayern zukunftsstark“ im Rahmen ihrer traditionellen Herbstklausurtagung mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Kloster Banz.
50 Jahre Musikverein Waldaschaff – ein guter Grund, um zu feiern und eine gute Gelegenheit für die Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach und den Waldaschaffer Bürgermeister Marcus Grimm den Verein tatkräftig zu unterstützen.
Den guten Tropfen Wein weiß man noch mehr zu schätzen, wenn man bei der Weinlese dabei sein kann. So dachte auch Staatsministerin Judith Gerlach, MdL am vergangenen Freitag und besuchte Weingut Hubert in Hörstein.
Am letzten Wochenende war es wieder soweit. Unter dem Motto „Der Bischling kerbt“ fand die Sailaufer Kerb auf dem Sportgelände statt. Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach kellnerte erneut für den guten Zweck.
Am vergangenen Wochende feierte der Gesangverein „Heiterkeit Kleinkahl“ - erstmals gemeinsam mit dem „Schützenverein Wildschütz Großlaudenbach e.V.“ - das "Kleinkahler Strohballenfest".
Nach drei Jahren Amtszeit gab die 40. Strohballenkönigin Julia Rosenberger am Sonntag Schärpe und Krone an die neu gewählte 41. Strohballenkönigin Milena Englert weiter. Vorangegangen war das vom Schützenverein durchgeführte Blasrohrschießen und der Publikumsschätzwettbewerb, der dann auch zur Wahl der neuen Strohballenkönigin führte.
Nach der langen Coronazeit, in der kein Fest stattfinden konnte, fand am Wochenende das Mömbriser Marktfest statt.
Nach der offiziellen Wasserspielplatzeinweihung an der Ölmühle ging es mit einem Festumzug, der vom Spielmannszug Schimborn und Fahnenabordnungen der Vereine begleitet wurde, zum Festplatz. Dort war im Nu das Festzelt gefüllt. Staatsministerin Judith Gerlach und der zweite Bürgermeister aus Mömbris Heiko Hoier hatten sofort alle Hände voll zu tun.
Endlich konnte der neue Wasserspielplatz offiziell an die Kinder übergeben werden.
Nach langer Planungs- und Bauzeit und veranschlagten Kosten von 625.000, - Euro war es am vergangenen Sonntag endlich so weit. Mit 500.000, - Euro Fördermitteln vom Freistaat Bayern großzügig unterstützt, konnte der neue Wasserspielplatz an der Ölmühle in Mömbris eingeweiht werden.
Weiter ging es am Sonntag zur Kerb nach Schimborn - Zusammen mit Heiko Hoier, 2. Mömbriser Bürgermeister versorgte Staatsministerin Judith Gerlach MdL die Kerbbesucherinnen und Kerbbesucher mit gekühlten Getränken.